Freitag, 26. Januar 2024
25.01.24
Donnerstag. 4 Wochen nach der Trennung.

Das klingt einerseits lang, es dürfte doch gar nicht mehr so schlimm weh tun. Und andererseits kurz, in vier Wochen hört man doch nicht einfach auf, jemand zu lieben.

Ich bin erstaunt, dass es schon vier Wochen sind, ich möchte mich immer noch einfach umdrehen und sie in meine Arme schließen. Sie so eng festhalten wie an dem Nachmittag im April 2018, als ich das erste Mal gemerkt habe, dass sich ein sehr angenehmes Gefühl in mir regt, wenn wir uns so umarmen. Auf die gleiche Weise haben wir uns umarmt, bevor sie gegangen ist am 27.12.23, der Tag, an dem wir uns getrennt haben. Eine enge Umarmung ganz am Anfang, eine ganz am Ende.

In meinem Bauch gesellt sich weiterhin Verliebtheit und Lust zum Schmerz, was es nicht leichter macht. Alles war schwierig, nur nicht die körperliche Nähe, jedenfalls nicht bis zum letzten halben Jahr, als dann zwar nicht die Lust fehlte aber die Sicherheit, mich darauf einlassen zu können.

Ich habe beschlossen, heute Abend auszugehen zu einer vorkarnevalistischen Veranstaltung, bei der ich nicht verkleidet kommen muss. Die frühere gute Freundin, mit der ich mich morgen treffe, hatte mich gefragt, ob ich auch komme. Und ich möchte das machen. Rausgehen, hoffentlich gut unterhalten werden, lachen.

Da ich dadurch nur sehr wenig Zeit zwischen Reisebüro und der Sitzung habe, koche ich morgens vor, um dann nur schnell essen zu können, bevor ich losgehe. Ich möchte mich weiter an den Essensplan halten, dort etwas essen ist mir zu viel Ungewissheit.

Ich finde es schon ziemlich gut von mir, dass ich an einen mir neuen Ort alleine gehe, um inzwischen relativ fremd gewordene Menschen zu treffen - und mich sogar noch darauf freue!

Per Textnachricht gebe ich Bescheid, dass ich heute Abend mitkomme, damit ist es offiziell und beschlossen. Ich sage auch, dass ich alleine komme, weil wir uns getrennt haben. Sie hatte gesagt, ich kann mit Begleitung kommen und ich möchte die Frage, wo denn meine Freundin sei, vermeiden. Lieber jetzt schon sagen, wie es ist und dann heute Abend einfach nur auf das Ereignis einlassen. Morgen erzähle ich dann mehr, wenn wir uns zum Kaffee treffen.

Mittags die schmutzige und vor allen unangenehm aufdringlich hingehaltene Hand des neuen Tiefkühllieferanten geschüttelt. Ich fand das fast schon übergriffig, sowas macht man doch nicht mehr seit Corona. Das nächste Mal würde ich das gerne verweigern, ich weiß nur nicht, wie man sowas anstellt, ohne komisch zu wirken. Bisschen über mich selbst geängert, dass ich nicht schneller reagiert habe, mir nicht schneller beigesprungen bin und direkt das Händeschütteln abgelehnt habe.

Das dürfte wohl eine meiner Haupt-Baustellen sein: zu merken, dass für mich etwas nicht stimmt, dass mir etwas unangenehm ist aber dann nicht zu reagieren, es mit mir machen zu lassen, mich damit schlecht zu fühlen und mich letztlich ins Schneckenhaus zurückzuziehen. Die Angst, komisch zu wirken aka abgelehnt zu werden, muss ich angehen. Ich meine, was hat es mir bislang gebracht, mich von dieser Angst leiten zu lassen? Genau.

Ich bin aufgeregt wegen beider Events heute aber eher positiv aufgeregt. Nebenbei spinnt und webt mein Hirn diverse Träumereien. Es ist schwierig, sich davon nicht einlullen zu lassen.

Ich möchte mich entspannen, bei beidem. Im Urlaub, für den ich heute das Ziel planen möchte und auch heute Abend. Einfach entspannen, nicht ärgern. Es schön haben.

Der Termin im Reisebüro verläuft gut. Ich sage zu Anfang, wie es ist, dass ich seit kurzem getrennt bin und meine Partnerin immer die Urlaube für uns organisiert hat. Dass mir das über die Webseiten zu unübersichtlich ist und ich mich deshalb beraten lassen möchte. Die Fachfrau ist sehr nett und freundlich, wir suchen zusammen zwei mögliche Ziele aus: Spanien Atlantikküste und Kreta. Recht unterschiedlich vom Preis, aber sie war wohl selbst schon in dem günstigeren von den beiden und zeigt mir Handyfotos von ihrem Urlaub dort. Leider schlägt mein Herz eher für das teure Angebot, ich gucke mir das am Wochenende genauer an.

Dann schnell essen und wieder los. Das Handy sagt, kein Regen. Ich packe den Schirm aus dem Rucksack. Als ich aus der Straßenbahn aussteige, regnet es. Aber egal, nasser Schirm ist blöd zu händeln und es nieselt ja nur.

Die Veranstaltung ist toll und ich bin sehr froh, dass ich hingegangen bin. Nicht alle Nummern sind super witzig aber es ist die Generalprobe, der Saal ist voll von Freundinnen und Bekannten der Mitwirkenden und die Stimmung ist großartig. Und manche Nummern sind tatsächlich sehr gut. Ich denke zwischendurch oft an S. aber ich kann auch viel lachen und bemühe mich "mitzumachen".

Es gibt nur eine unangenehme Situation, in der ich merke, wie unsicher und unentspannt ich tatsächlich meistens bin, wenn ich auf Leute treffe. Aber die geht schnell vorbei und besteht eigentlich nur daraus, dass ich abwesend weggucke, nachdem ich drei Worte mit einer Bekannten gewechselt habe, die ich 30 Jahre nicht gesehen habe. Einfach weil ich keine Ahnung habe, was ich sagen soll, wie ich mich geben soll und sie im Gegensatz zu mir als sehr souverain einschätze.

Die Biertischbänke, auf denen wir sitzen, sind hart und unbequem und ich sitze die erste Hälfte des Abend ganz verdreht darauf, weil ich ja zur Bühne gucke. Die zweite Hälfte mache ich es mir etwas bequemer, setze mich rittlings auf die Bank auf meine Jacke. Aber mein Köper protestiert trotzdem und will auf die Couch. Im Vergleich zu manch anderer Frau, die ich dort sehe, fühle ich mich alt und unfit aber ich habe Hoffnung, dass sich durch Kieser etwas daran ändert.

Mit T., der ehemals guten Freundin, habe ich keine Berührungsängste, es ist fast ein bißchen wie früher. Was auch daran liegt, dass sie nicht fremdelt mit mir, trotz der langen Zeit. Trotzdem mache ich mir grundsätzlich Gedanken, ob ich nicht zu langweilig bin. Vielleicht weil ich mich immer zurücknehme, immer fehl am Platz fühle, nicht dazugehörend, nicht berechtigt. Ich finde diese alte Vertrautheit trotzdem schön und hoffe ganz egoistisch auf mehr Kontakt, egoistisch weil ich gefühlt ja nichts zu bieten habe, außer einem Haufen Traumata und der wiedererlangten Energie, mehr auszugehen.

Um 23:50 Uhr liege ich müde im Bett und mache das Licht aus.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 25. Januar 2024
24.01.24
Mittwoch. Heute wieder Bürotag, ich muss mich warm anziehen, auch wenn es inzwischen wieder wärmer geworden ist. Die Fußkälte ist einfach unangenehm dort.

Erst an zweiter Stelle fällt mir ein, dass heute Mittwoch = unser regulärer Tag ist. War. Das verschwimmt langsam. Morgen sind es vier Wochen. Unsere gewohnten Tagesstrukturen verblassen langsam, ihre fast noch körperliche Präsenz in meiner Wohnung läßt nach aber der Schmerz, der bleibt.

Das Büro ist immer noch kalt und ungemütlich, nicht nur im Vergleich zu meinem Wohnzimmer, es ist einfach ein lieblos mit alten Büromöbeln vollgestellter Raum, gleichzeitig Abstellkammer, gleichzeitig Elektroraum mit unangenehmen Lüftergeräuschen. Aber egal, ich beschließe, nun einmal in der Woche, geplant ist Dienstag, dort zu arbeiten.

Am Donnerstag habe ich einen Termin im Reisebüro zur Urlaubsplanung, vielleicht deshalb kommen heute mehrfach Erinnerungen hoch an die erste gemeinsame Urlaubsplanung mit S. 2018. Meine erste Urlaubsreise seit 18 Jahren, unsere erste gemeinsame Reise. Erinnerungen an die schöne Verliebtheit aber auch an damals schon offensichtliche Probleme.

Die Winterschuhe halten meine Füße hervorragend warm aber die Kälte kriecht in die Knie und die Hände.

Erkenntnis des Tages: Beim Essen besser triggernde Gedanken vermeiden, sonst fällt das Schlucken schwer. Zur Ablenkung und relativen Entspannung lese ich stattdessen einen technischen Newsletter.

11:15 Uhr, gefühlt mindestens 15:00 Uhr. Es ist schwer, in diesem Büro Konzentration aufzutanken, wie ich es zu Hause einfach mit 5 min. Ablenkung tun kann. Gedanklicher Leerlauf tut mir nicht gut. Aber um mir kontinuierlich Arbeitsthemen zu suchen, habe ich nicht genug Energie. Ein paar Sachen drängen sich in Form von Anrufen auf, das kommt mir sehr gelegen.
Trotzdem ein Dilemma im Büro. Vermutlich muss ich mir demnächst die Bürotage speziell strukturieren, damit das nicht zu mühsam wird.

Mein Nachmittags-vor-Ort-Termin verläuft erwartungsgemäß. Nicht unangenehm aber auch nicht sehr inspirierend. Habe ich aber auch nicht anders erwartet.

Wieder zuhause begrüßt mich die Katze, als wäre ich 2 Tage weggewesen. Ich nehme sie kurz hoch und freue mich an ihrem warmen Schnurren. Lange schmusen mag sie leider nicht aber so kurze Momente sind in Ordnung.

Ich füttere sie und lege ein paar Kleidungsschichten ab, dann gehe ich noch schnell zum Drogeriemarkt. Ohne Tasche, nur um 1-2 Dinge zu besorgen. Das ist für mich tatsächlich etwas Besonderes, im Sinn von ungewöhnlich. Das Geschäft ist nicht gerade um die Ecke, wie alle Geschäfte hier, es sind ca. 12 min Fußweg dahin. Normalerweise wäre mir das "zuviel", ich würde das dann lieber mit etwas anderem verbinden. Aber jetzt gerade ist es völlig egal, ich habe mehr als genug Zeit und auch Energie oder Aufruhr in mir, die ich auf diese Weise gut kanalisieren kann. Einkaufen als Ventil, jeder Anlass zum Gehen ist recht. So in der Art. Eigentlich nicht verkehrt, denn der Einkauf war nicht unangenehm. Und zuhause erwartet mich niemand.

Allerdings merke ich auch, dass ich beim Gehen in meine üblichen Tagträumereien verfalle. Parallelwelten, in denen alles etwas sicherer, interessanter, weniger einsam ist. Gespräche und Ereignisse, die niemals statffinden werden. Der Überlebensmechanismus, der mich durch meine Kindheit gebracht hat, der mich aber auch später in vielem verharren ließ, was ich dann durchaus hätte ändern können. Ich weiß nicht, wie ich da wirklich herauskommen kann.

Ich weiß auch nicht, wie mein Leben nun aussehen soll, was ich noch erwarte, auf was ich hoffen kann. Ich habe Angst vor dem Alleinsein.

Dann setze ich mich in die Küche und schaue die Dschungelfolge von gestern während ich das Essen aufwärme und esse, das Geschirr spüle und wegräume. Meine Sympathien verschieben sich wieder. Der alte Mann ist wieder unsympathisch wie zu Anfang, eine der jungen Frauen rückt dafür wieder etwas auf. Nur wenige dort sind angenehm ungehindert in der Kommunikation, durchgehend freundlich ohne Gespenster zu sehen, ich glaube, die werden weit kommen in der Staffel.

Ich vermisse es sehr, mit S. über den Dschungel zu plaudern.

Um 21:00 Uhr mache ich das Licht aus. Traurig und gedämpft aber auch müde.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 24. Januar 2024
23.01.24
Dienstag. Ich muss wieder früh raus wegen eines Arbeitstermins und die Katze toppt meinen Wecker um knapp 50 Minuten. Vorne steht eine 4, als ich aufstehe.

Die Nacht war ereignislos, zwischendurch übliche 1-2 Mal aufgestanden zu Toilette aber weder Übelkeit noch Träume, an die ich mich erinnern kann.

15 Min. WoW gespielt, seekrank.

Trennungschmerz wieder sehr stark, kommt in großen Wellen.

In der Mittagspause gesaugt und die Fußmatte vor der Balkontür, die ich in einem Urlaub mit S. gekauft habe, in die Waschmaschine gesteckt. S. wollte immer, dass ich die endlich wasche, sie hatte es auch nötig. Aber ich habe immer gesagt, dass man die nicht waschen kann. Ich wollte einfach nicht, dass sie in der Waschmaschine vielleicht kaputt geht. Jetzt ist es, nicht egal, aber weniger wichtig. Sie mal sauber zu bekommen, ist wichtiger. Und wenn sie die Waschmaschine nicht überlebt, dann ist das eben so.

Urlaubsziele gegoogelt. Im Kopf wildes Durcheinander von Lust auf Urlaub, auf Strand, Erinnerungen, Sehnsucht, Verliebtheit, Trauer. Nicht sehr konzentrationsfördernd.

Mit einer alten Freundin, mit der ich viele Jahre keinen Kontakt hatte, für Freitag verabredet, freue mich darauf. Wir hatten schon länger vor, uns mal wieder zu treffen, nun gibt mir die Trennung den Schwung dazu.

Die Fußmatte überlebt die Waschmaschine, wird aber nicht sauber. Also demnächst nochmal, vielleicht vorher mit Gallseife einweichen oder so. In Haushaltsthemen bin ich nicht gut.

Da ich früh angefangen habe, mache auch früher Schluss und gehe zum Arzt, ein Rezept abholen, dann zur Apotheke und zum Supermarkt.

Ich setze mich in die Küche, schaue die Dschungelfolge von gestern und fühle mich ein bisschen betroffen von dem, was ich da teilweise sehe. Ich habe ja auch ungelöste Themen, die meine Kommunikation beeinträchtigen aber ich würde mit einem so angreifbaren Verhalten nicht ins Fernsehen gehen, um mich den Kommentaren der Nation aussetzen. Der alte Mann, den ich bis dahin unsympathisch fand, reagiert gut auf einer dieser Szenen: Setzt euch doch hin und redet normal miteinander! Oder so ähnlich, jedenfalls fand ich es gut, wenn es auch natürlich nicht umgesetzt wurde.

Naja, ich denke für solche Zank- und Streitszenen ist die Sendung auch bekannt und beliebt aber ich finde es schon erstaunlich, was die Leute da so alles an ungutem Verhalten in der Öffentlichkeit zeigen. Vielleicht weil mein eigenes ungutes Kommunikationsverhalten gerade wieder mein Thema ist.

Meine Sympathien zu den Kandidaten haben sich nach 4 Tagen Dschungel teilweise verschoben und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Hätte nicht gedacht, dass mich eine Staffel mal so interessiert und frage mich, ob das auch an der unterschwelligen Verbindung zu S. besteht, die das Dschungelgucken darstellt. Ich kann es nicht sagen, vielleicht liegt es eher daran, dass ich da Themen sehe, die ich meine nachvollziehen zu können.

Zwischendurch ist die Versuchung groß, mit S. über den Dschungel zu texten aber wenn sie das wollte, hätte sie es längst getan. Also lasse ich es und weiß ja auch irgendwie, dass es besser so ist.

Ich gehe früh ins Bett und versuche zu lesen, komme aber nicht über 3 Seiten hinaus. Also mache ich das Licht aus, müde genug bin ich.

... link (0 Kommentare)   ... comment